dgs-Kongress Köln 2006: Termin und Call for Papers

Bitte beachten Sie zunächst: Der dgs-Kongress Köln 2006 findet vom 21.-23.09.2006 im maritim Hotel statt; er musste aus organisatorischen Gründen um eine Woche vorverlegt werden.

Das Thema lautet: „Sprache-Emotion-Bewusstheit“. Referate und Seminarangebote aus Theorie und Praxis können ab sofort eingereicht werden. Sie sollten thematisch mindestens zwei Aspekte des Themas berühren, also:

„Sprache und Bewusstheit“, „Sprache und Emotion“ oder „Sprache, Emotion und Bewusstheit“. Nähere Angaben finden Sie im Call for Papers auf Seite 311 der Fachzeitschrift DIE SPRACHHEILARBEIT; Heft 6/2004. Ihre Angebote erbitten wir an den 1. Vorsitzenden der Landesgruppe, Herrn Dr. Reiner Bahr (bahr@dgs-rheinland.de). Vielen Dank!

Legasthenie & Dyskalkulie

Wir möchten unsere Mitglieder und Besucher dieser Seite auf das Internationale Symposium „Neurobiology of Dyslexia“ hinweisen. Diese Veranstaltung findet vom 22.09.-25.09.2005 an der Humboldt Universität Berlin statt. Weitere Hinweise finden Sie auf der Homepage des Veranstalters: Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V.

Konrad Beikircher Schirmherr des Kongresses 2006

Der dgs-Kongress Köln 2006 steht unter dem Thema „Sprache – Emotion – Bewusstheit“. Die organisierende Landesgruppe Rheinland freut sich, Konrad Beikircher als Schirmherren für diese Veranstaltung gewonnen zu haben. Konrad Beikircher, studierter Psychologe, Philosoph und Musikwissenschaftler, ist heute ein international bekannter Künstler, der seine akribischen Analysen der deutschen (insbesondere der rheinischen!) Sprache stets mit Humor und Tiefsinn verbindet. Sprache, Emotion und Bewusstheit sind in seinem Schaffen eine untrennbare Einheit. Mehr über unseren Schirmherrn lesen Sie hier…

Handreichung Sprachstandserhebung

Die Erfahrungen des letzten Jahres haben gezeigt, dass es für viele Grundschulen schwierig ist, im Rahmen der Feststellung des Sprachstandes bei Kindern mit Migrationshintergrund zu unterscheiden zwischen denen, die für die vorschulische Sprachförderung empfohlen werden sollten und Kindern, bei denen die Zeit vor der Einschulung für eine sprachtherapeutische Intervention genutzt werden sollte.
Aus diesem Grunde wurde aus Sicht der Fachverbände (vds/dgs) diese Handreichung erarbeitet. Sie hat zum Ziel, die Entscheidungskriterien für die Einschätzung des sprachlichen Förderbedarfs und die daraus abzuleitenden Fördermaßnahmen deutlicher herauszuarbeiten.

Unterlagen zu LRS können nun abgerufen werden!

Rechtzeitig zum Beginn des neuen Schuljahres hat Herr SAD Becker aus Essen die Unterlagen zum Fördernetzwerk für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten zur Verfügung gestellt (Bezug: unsere Mitgliederversammlung im Juni 2004). Sie können die Dateien ab sofort per Email in unserer Geschäftsstelle (info@dgs-rheinland.de) anfordern.