Feldenkrais in der Sprachtherapie

Petra Simon, langjährige dbs-Vertreterin im Vorstand der dgs-Landesgruppe Rheinland, bietet in ihrem schönen Feldenkrais-Raum in Düsseldorf wieder interessante Fortbildungen an, die sich mit der Bedeutung dieses Ansatzes („Bewusstheit durch Bewegung“) für die Sprachtherapie beschäftigen. Weitere Infos finden Sie beim: Feldenkraisraum Düsseldorf

Stottern – Sommercamp 2007

Integrative Therapie des Stotterns für Jugendliche und junge Erwachsene

„Dem Stottern auf der Spur“ lautet das Motto eines 14-tägigen Programms zur Therapie des Stotterns, durchgeführt vom Fachbereich Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache und des Sprechens des Instituts für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover.

Es wird von Sonntag, 22. Juli bis Sonntag, 05. August 2007 im Pfarrhof in Bergkirchen stattfinden. Das Angebot richtet sich an Jugendliche ab dreizehn Jahre sowie an junge Erwachsene und ist auf 20 Teilnehmende begrenzt. Die Kosten für Unterkunft und Therapie betragen ca. 1.100 Euro. Es besteht die Möglichkeit, dass die Krankenkassen die Kosten ganz oder teilweise übernehmen. Weitere Informationen gibt es bei Wolfgang Witte unter (0511) 57 10 24 oder unter
www.sommercamp2007.de

Fortbildungen in Mecklenburg-Vorpommern

Wir möchten hiermit auch die Mitglieder im Rheinland auf das interessante Fortbildungsangebot der dgs-Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern aufmerksam machen. Vielleicht haben Sie in diesem Frühjahr Lust auf eine Reise an die Ostsee und möchten dies mit einer fachlichen Veranstaltung verbinden! Mehr erfahren Sie auf der Webseite der Landesgruppe MV!

Sprachfest in Köln 2007

Auch im nächsten Jahr wird es wieder ein Sprachfest geben, zu dem alle, die sich für die Sprachförderung interessieren und engagieren, herzlich eingeladen sind. Dies gilt insbesondere für die Lehrkräfte der Kölner Schulen und alle Kooperationspartnerinnen und -partner des Kompetenzzentrums Sprachförderung.
Das Sprachfest findet statt am

07. Februar 2007 in der Zeit von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr in der Piazzetta und im Atrium des Historischen Rathauses zu Köln.

Alle, die sich wieder oder das erste Mal mit einem Informationsstand zur Sprachförderung beteiligen möchten, sollten dies möglichst früh -spätestens bis zum 08. Januar 2007- mitteilen, und zwar bei:
Detlef Heints
Stadt Köln – Der Oberbürgermeister
Amt für Weiterbildung – Volkshochschule
Kompetenzzentrum Sprachförderung
Neusser Str. 450

50733 Köln
Telefon: 0221/221-95304
Telefax: 0221/221-95763
E-Mail: detlef.heints@stadt-koeln.de
Weiteres erfahren Sie auf der Seite des Kompetenzzentrums Sprachförderung

Verein „Still Leben“

Wir möchten auf die Neugründung des Vereins „Still Leben“ aufmerksam machen. „Still Leben“ wurde kürzlich in Hannover gegründet und hat sich die Unterstützung von Menschen, die unter bestimmten Bedingungen nicht reden, zum Ziel gesetzt. Gemeinhin wird dieses Störungsbild als „Selektiver Mutismus“ bezeichnet. Bitte beachten Sie die Webseite und die Handreichungen dieses interessanten Projekts … mehr …