Am 05.04.25 fand der 07. Kölner Sprachtreff zum Thema „Digitales Arbeiten & künstliche Intelligenz im Förderschwerpunkt Sprache“ im Hotel Maritim statt. Erfreulicherweise war die Veranstaltung sehr gut besucht. Ellen Bastians, die Vorsitzende der Landesgruppe, begrüßte alle Teilnehmenden und die Referentinnen Dr. Hanna Ehlert, Dr. Karin Reber und Dr. Anne-Kristin Cordes. Den Beitrag „Einführung in das Thema KI und maschinelles Lernen für Sprachtherapeut*innen und Lehrkräfte“ referierte Dr. Hanna Ehlert. Sie brachte den Teilnehmenden die Funktionsweise einer künstlichen Intelligenz, verschiedene Prozesse und Bereiche der KI sowie auch Potenziale und Risiken dieser Technologie näher. Im Anschluss referierte Frau Dr. Reber zur „Künstlichen Intelligenz in Therapie und Unterricht“ und  stellte  neben weiterem theoretischen Input Praxisideen für die Sprachförderung und Sprachtherapie mit künstlicher Intelligenz vor.  Zu den Praxisideen gehören bspw. die Suche mit KI mithilfe des Microsoft Bing Copiloten, das Schreiben mit KI durch generative Sprachmodelle am Bespiel von ChatGPT, das Erstellen von Bildern, Übersetzen mit KIs sowie die Vorbereitung von Unterricht und Therapie mithilfe von guten Prompts. Danach referierte Dr. Karin Reber zu dem Thema „Wörter sind Schätze: Grundlagen und Praxisideen zur Sprachförderung und Sprachtherapie mit digitalen Medien“. Dabei erläuterte sie u.a. das Bewertungsnetz für Medien (https://www.skvshop.de/shop/images/files/editor/file/downloads/1168.pdf), um geeignete Medien für die Sprachförderung auswählen zu können. Zudem stellte sie u.a. die „sprechende Anlauttabelle“ mithilfe des „Book Creators“ und das Programm „Zabulo“ vor und gab hilfreiche Ideen zur Elaboration des Wortschatzes im Unterricht. Dr. Anne-Kristin Cordes legte die „Potenziale digitaler Buchformate zur Sprachbildung und -förderung dar. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurde herausgearbeitet, wie digitale Buchformate zur Sprachförderung aussehen sollten. Zur Sprachförderung ist die Entwicklung von eigenen Geschichten – auch digital – besonders geeignet. Dabei stellte sie insbesondere die folgenden Apps vor: „Book Creator“, „Stop Motion“ und „Audio Adventure“. Im Anschluss an die aufschlussreichen Beiträge zeigte sich stets eine rege und konstruktive Diskussion unter Einbezug des Plenums.

Während des gesamten Tages versorgte das Hotel Maritim alle Teilnehmenden mit einem breiten kulinarischen Angebot von leckeren Snacks, Speisen und Getränken. Im Restaurant des Hotels gab es mittags ein sehr vielfältiges Buffet. Dabei hatte die Teilnehmenden einen schönen Ausblick auf den Rhein, in den Pausen war es sogar möglich, sich an der Rheinpromenade bei strahlendem Sonnenschein die Beine zu vertreten. Insgesamt war der 7. Kölner Sprachtreff ein voller Erfolg, mit spannenden Vorträgen, tollen Gesprächen und ansprechendem Ambiente.